Deutsches Heer - Zweites Deutsches Kaiserreich Eckhard Karlitzky Aufsätze und Aufsatz-Fragmente
Deutsches Heer - Zweites Deutsches KaiserreichEckhard KarlitzkyAufsätze und Aufsatz-Fragmente

Anlagen zu Aufsatz 6

Anlage 1

 

Kriegsformation - Rückbau von Armeekorps

in der Kriegsformation 1913/1914 gegenüber der Kriegsformation 1902

 

Reichsarchiv  Der Weltrieg 1914 - 1918

Kriegsrüstung und Kriegswirtschaft I. Anlagenband Dritter Teil 

 

Reichsarchiv Auszugsweise Abschrift der Tabellen 18 und 11 Kriegsformation 1902

(ohne Berücksichtigung des Garde-Reserve-Korps) Tabelle 11

 

Armee-   Divi-    Briga-  Regi-    Batail-     Divi-   Briga-   Regi-       Batail- (AK)      sionen    den    menter     lone       sionen   den     menter     lone

                                                                 

XIV. AK      2          4         8           24

 

XVII. AK     2          4          7           21                                                                                                                                                                             neu aufzustellen im Kriegsfall:

XX. AK       2         4           8           24

 

XXI. AK      2         4           7           21

 

XXII. AK     2         4           8           24

 

XXIII. AK    2         4           8           24  

 

Summen                                                     12          24           46          138

 

vom Aufsatzverfasser eingefügt:

Änderungen bis 1913/1914

XIV. AK      0          1          2            6

 

XVII. AK     0          0          1            3

 

XXI. AK      0          0          2            6

 

neu aufzustellende Armeekorps:

 

XXII. AK     -2       -4         -8        -24

gestrichen

 

XXIII. AK    -2       -4         -8         -24

gestrichen                                                          

 

Summen                                                   -4            -7           -11         -33

 

Kriegsformation 1913/1914

(ohne Berücksichtigung des Garde-Reserve-Korps) Tabelle 18

 

XIV. AK        2          5         10          30

 

XVII. AK       2          4           8           24

 

XX. AK         2          4           8           24

 

XXI. AK        2          4           9           27

 

Summen                                                       8           17            35         105

 

Die Anzahl der Armeekorps hat sich in der Kriegsformation 1913/1914 gegenüber 1902 um 2 vermindert und entprechend die Anzahl der in ihnen enthaltenen Dvisionen um 4. Die dadurch verfügbar gewordenen 33 Infanteriebataillone werden nunmehr Reservedivisionen zugewiesen. Das XX. Und XXI. Armeekorps waren 1912 in der Friedensgliederung des Heeres neu gebildet bzw. neu aufgestellt worden und brauchten daher in der Kriegsformation nicht mehr neu gebildet zu werden.

 

Durch die Streichung des XXII. und XXIII. Armeekorps vermeidet der Kriegs-minister

 

- die Schwierigkeiten, welche die Aufstellung eines XXII. und XXIII. Armeekorps im Kriegsfall verursachen würde, und die Schwächung der Artillerieformationen bei Reserveeineiten und anderen Armeekorps

 

- die Kosten, die durch den Ausbau eines XXII. und XXIII. Armeekorps im Frieden entstehen würden, insbesondere durch die Anschaffung von Feld- artillerie, Trainformationen und anderem

 

Einen Teil der durch die Streichung frei gewordenenen Bataillone kann der Kriegsminister außerdem anderweitig verwenden und vermeidet auch insoweit die Entstehung von Kosten.

 

Die Neuaufstellung eines  XXII. und  XXIII. Armeekorps in der Kriegs-formation von 1913/1914 wurde von den Kriegsministern v. Heeringen und v. Falkenhayn nicht in Erwägung gezogen.

 

Anlage 2

Kriegsformation - Aktive Infanterie-Truppeneinheiten,

die in Reservekorps eingestellt wurden

 

Reichsarchiv  Der Weltkrieg 1914 - 1918

Kriegsrüstung und Kriegswirtschaft I. Anlagenband Dritter Teil 

                                                                                              Kriegsformation 1913/1914

 

Aktive  = im Frieden bestehende Infanterie-Truppeneinheiten, die bei Kriegsausbruch in Reservekorps eingestellt wurden - ohne Gardekorps -

 

Reichsarchiv Auszugsweise Abschrift der Tabelle 18

 

 

Reservekorps                Brigaden              Regimenter               Bataillone                   

I. Reservekorps                  0                                 1                                 3

Ostpreußen

 

V. Reservekorps                1                                  2                                 6   

Posen/Schlesien

 

VI. Reservekorps               1                                  2                                 6  

Schlesien

 

VII. Reservekorps              1                                  2                                 6  

Westfalen

 

IX. Reservekorps               1                                  2                                 6

Norddeutschland mit Schleswig-Holstein

 

XIV. Reservekorps             0                                  1                                 3

Baden

 

XVIII. Reservekorps           0                                   1                                3

Hessen mit Frankfurt      

 

Summen                           4                                  11                             33

 

Die vorstehend aufgeführten Reservekorps  bestanden teilweise aus aktiven, also bereits im Frieden bestehenden Infanterieeinheiten. Im Durchschnitt bestand die Infanterie der insgesamt 27 Reservedivisionen (ohne 1. Garde-Reserve-Division) zu über 10 % aus aktiven Infanterie-Truppeneinheiten. Sie brauchten im Kriegsfall nicht neu gebildet zu werden. Im Übrigen bestanden die Reservekorps aus Reserveformationen, die erst im Kriegsfall neu aufgestellt wurden.

 

Die Aufstellung entspricht weitgehend der Anlage 3 zu Aufsatz 1. Die dort aufgeführten überzähligen Infanterie-Truppeneinheiten wurden im Kriegs- fall in Reservekorps eingestellt. Teilweise geschah dies in den Reservekorps der Armeekorps, zu denen die Infanterieinheiten im Frieden gehört hatten. Zahlenmäßig kann insoweit ein Unterschied bestehen, als die Anlage 3 zu Aufsatz 1 den Stand 01.10.1912 wiedergibt. Die Errichtung der fehlenden 3. Bataillone ist dort noch nicht berücksichtigt. Sie erfolgte erst zum 01.10.  1913.

 

Die Bezeichnung des Reservekorps entspricht der des aktiven, also bereits im Frieden bestehenden Armeekorps. Das bedeutet, dass das betreffende Reservekorps von dem jeweiligen Armeekorps aufgestellt wurde. 13 der 25 aktiven Armeekorps (ohne Gardekorps) stellten im Kriegsfall Reservekorps auf.

 

Zwingend war die Einstellung der überzähligen Einheiten in Reservekorps nicht. Man hätte auch im Kriegsfall aus ihnen zusätzliche Divisionen und Armeekorps bilden können. Das hätte entsprechende Planungen und Vorbereitungen im Frieden vorausgesetzt. Keiner der Kriegsminister seit 1903 wurde in dieser Richtung tätig.

 

Druckversion | Sitemap
© Eckhard Karlitzky